Wir sagen Danke!

Wir sagen Danke!

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir blicken stolz auf die Erfolge und Entwicklungen zurück, die unsere Kund*innen sowie den Strommarkt im vergangenen Jahr geprägt haben.

Günstige Strompreise für unsere Kund*innen

Mit einem durchschnittlichen Spotpreis von nur 8,10 Cent/kWh und einem Endpreis inklusive Servicegebühr von unter 10 Cent/kWh hatten unsere Kund*innen erneut einen entscheidenden Vorteil. Besonders im Vergleich zu Fixpreisen für 2024, die bei mindestens 15 Cent/kWh lagen, konnten unsere Kund*innen im Schnitt 5 Cent/kWh sparen – das entspricht einem Drittel der Kosten. Bei einem Jahresverbrauch von 5000 kWh sind das 250 Euro Ersparnis, und wer mit Spotty Smart Charging oder anderen Steuerungslösungen gearbeitet hat, konnte sogar noch mehr sparen.

Zwar gab es Ausreißer, wie den 25. Juni, an dem technische Probleme im EPEX Spot Trading-System die Preise beeinflussten, oder die windstille Woche im Dezember, die die teuerste des Jahres war. Dennoch bleibt das Gesamtbild klar: Die Spotpreise waren 2024 niedrig, und wir erwarten für die Weihnachtszeit Preise zwischen 5 und 10 Cent/kWh.

Photovoltaik boomt weiter

2024 war das Jahr der Photovoltaik: Mit einer installierten Leistung von über 8000 MW hat sich die PV-Kapazität in Österreich weiter beeindruckend entwickelt. Der Einfluss ist spürbar: Immer mehr Stunden mit Null- oder Negativpreisen, insbesondere tagsüber. Insgesamt zählten wir 352 solcher Stunden in 2024, und für 2025 erwarten wir einen weiteren Anstieg. Diese Entwicklung zeigt die starke Korrelation zwischen PV-Zubau und günstigen Strompreisen.

Blick auf 2025: Viertelstundenpreise und weitere Innovationen

Eine bedeutende Neuerung im kommenden Jahr ist die Einführung von Viertelstundenpreisen (1/4h-Preise) anstelle der bisherigen Stundenpreise auf dem Spotmarkt. Diese Umstellung, die für das zweite Quartal 2025 geplant ist, wird den Markt flexibler und besser planbar machen. Bislang handelten die verschiedenen Strommärkte mit unterschiedlichen Zeittakten: Der Day-Ahead-Markt im Stundentakt, während Intraday- und Regelenergiemärkte bereits im Viertelstundentakt funktionieren. Mit der neuen Regelung dürften sich einzelne Ausreißerstunden auf Viertelstunden begrenzen, was die Reaktionsfähigkeit von Lieferanten und Verbrauchern erhöht – insbesondere durch den Einsatz automatisierter Lösungen wie Smart Charging. Gleichzeitig wird die Versorgungssicherheit weiter gestärkt.

Spotty-App: Ein Kundenportal mit Mehrwert

Spotty hat sich heuer stark auf die Entwicklung von technischen Innovationen konzentriert, um das Stromleben unserer Kund*innen zu vereinfachen. Unser modernes IT-System hat sich daher stark weiterentwickelt, und 80 % unserer Nutzer*innen profitieren bereits davon. Wir erwarten, dass bis Ende 2025 fast alle österreichischen Haushalte über einen Smart Meter verfügen werden und so von unseren innovativsten Lösungen profitieren können.

Kundenportal-Highlights in 2024:

  • Hohe Benutzerfreundlichkeit durch intuitive Bedienungselemente

  • Echtzeit-Preisübersicht und Smartphone-Widget

  • Integration von Smart Charging und einer offenen Börsenpreis-API

  • Personalisierte Verbrauchsanalysen und Self-Service-Funktionen

Im nächsten Jahr planen wir den Ausbau unserer Smart Services sowie die Einführung weiterer nützlicher Analysetools, um unsere Kund*innen bei der Optimierung ihres Stromverbrauchs weiter zu unterstützen.

Danke an unsere Kund*innen

Zum Abschluss möchten wir uns bei Ihnen, unseren Kund*innen, bedanken. Ihre Bereitschaft, Verbrauchszeiten flexibel anzupassen und günstige Stunden zu nutzen, ist nicht nur gut für Ihre Brieftasche, sondern auch für die Umwelt. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltigere Energiezukunft.

Wir freuen uns auf ein ebenso spannendes und erfolgreiches Jahr 2025!

Strompreise, Energie, Strommarkt, Spotty, smart
Spotty Smart Energy Partner GmbH Am Tabor 36 Wien Austria